Interviewreihe zu Berufungsrecht und Gleichstellung
Die Berliner Hochschulen sollen künftig auf Antrag das Berufungsrecht erhalten. Die LakoF hat dazu fünf Interviews geführt und nach den Gleichstellungsaspekten in Berufungsverfahren gefragt.
News vom 03.11.2025
Für die Interviewreihe wurden die spezifischen Blickwinkel von fünf Personen auf die Übertragung des Berufungsrechts und die Verwirklichung von Gleichstellung in Berufungsverfahren eingefangen:
- Mit Prof. Dr. Georg Bertram, dem → Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin, der ausschließlich für Berufungen zuständig ist, sprachen wir darüber, wie ein Gleichstellungsstarkes Berufungsrecht an den Universitäten durch die Hochschulleitung umgesetzt werden kann.
- Unsere Sprecherin und → Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Berliner Hochschule für Technik, Susanne Plaumann, hat mit uns ihre Erfahrungen zur Aktiven Rekrutierung als Gleichstellungsinstrument geteilt.
- Die → stellvertretende Leiterin der Strategischen Berufungsplanung und des Berufungsmanagements an der Technischen Universität Berlin, Anja Hein-Siedler hat unter anderem ein → Training zu Unconcious Bias initiiert, um die Professionalisierung für faire Verfahren voranzubringen.
- Die Berufung an Künstlerischen Hochschulen muss ganz besondere Aspekte in den Blick nehmen, um Gleichstellung umzusetzen. Das berichtet die → Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Universität der Künste Berlin, Vanessa Wozny. Sie hatten unter anderem für das Training zu Unconscious Bias mit der TU Berlin kooperiert.
- → Expertin zu Diversitäts- und Antidiskriminierungspolitik und Leiterin unserer Workshops zu Berufungsverfahren, Dr. Daniela Heitzmann, berichtet über ihre Ansätze und die Möglichkeit, Diversität in Berufungsverfahren konkret zu fassen.
Alle fünf Interviews sind jetzt in einer → Publikation zusammengefasst.
